Eine Elektrolok kann in der Regel mit vollem Drehmoment anfahren, jedoch hängt dies von mehreren Faktoren ab. Das volle Drehmoment steht normalerweise zur Verfügung, wenn die Lokomotive im S... [mehr]
Ja, bei Elektrolokomotiven kann eine hohe Höchstgeschwindigkeit zu Einbußen in der Anfahrtszugkraft führen. Dies liegt daran, dass die Konstruktion und das Antriebssystem der Lokomotive oft auf eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit optimiert sind. Eine Lokomotive, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, hat möglicherweise eine andere Übersetzung und ein anderes Antriebskonzept, das die Anfahrtszugkraft beeinträchtigen kann. Im Gegensatz dazu sind Lokomotiven mit niedrigerer Höchstgeschwindigkeit oft so konstruiert, dass sie eine höhere Anfahrtszugkraft bereitstellen können, was besonders im Güterverkehr von Vorteil ist. Die Anfahrtszugkraft ist entscheidend für das Beschleunigen schwerer Züge, während die Höchstgeschwindigkeit für den Reiseverkehr wichtig ist. Daher gibt es oft einen Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften.
Eine Elektrolok kann in der Regel mit vollem Drehmoment anfahren, jedoch hängt dies von mehreren Faktoren ab. Das volle Drehmoment steht normalerweise zur Verfügung, wenn die Lokomotive im S... [mehr]
In den 1930er Jahren war die stärkste Elektrolokomotive die "SBB Re 4/4", die von der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben wurde. Diese Lokomotive hatte eine Leistung von bis zu... [mehr]
Die Unterschiede in der Leistung und Anfahrtszugkraft zwischen der Baureihe 181 und der Baureihe 143, trotz ähnlichem Gewicht, können auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: 1.... [mehr]
Die Anfahrtszugkraft einer Lokomotive hängt nicht nur von der PS-Leistung (Pferdestärke) ab, sondern auch von anderen Faktoren wie dem Drehmoment, der Traktionskraft und der Art des Antriebs... [mehr]
Ja, eine Diesellok kann in bestimmten Fällen mehr Anfahrtszugkraft haben als eine starke Elektrolok. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Konstruktion der Lokomotive, dem Antrie... [mehr]